Leave Your Message

Prozessablauf beim Kokillenguss

28.02.2025

Flussdiagramm des Kokillengussprozesses: Vorteile und Schritte

Kokillengussteile

Kokillenguss, auch bekannt alsKokillengussoder Kokillenguss, ist ein beliebtes Gießverfahren zur Herstellung von Metallkomponenten in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen. Im Gegensatz zu Sandguss undFeingussBeim Kokillenguss werden wiederverwendbare Formen aus Stahl oder Gusseisen verwendet, die ein hohes Maß an Genauigkeit und Oberflächengüte bieten. In diesem Artikel erläutern wir das Flussdiagramm des Kokillengussverfahrens, seine Vorteile und Anwendungen.

Flussdiagramm des Kokillengussprozesses:

Der Prozessablauf beim Kokillengießen lässt sich in mehrere Phasen unterteilen: Formvorbereitung, Metallschmelze, Formmontage, Gießen, Endbearbeitung und Prüfung. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Phasen:

  1. Formvorbereitung:

Der erste Schritt im Kokillengussverfahren ist die Vorbereitung der Gussform. Die Gussform besteht typischerweise aus Stahl oder Gusseisen und ist so konzipiert, dass sie die gewünschte Form des Endprodukts erzeugt. Bevor der eigentliche Gussprozess beginnen kann, muss die Gussform gründlich gereinigt und auf Mängel oder Beschädigungen geprüft werden. Eventuelle Reparaturen an der Gussform sollten in diesem Stadium durchgeführt werden.

  1. Metallschmelzen:

Sobald die Form vorbereitet ist, besteht der nächste Schritt darin, das Metall zu schmelzen, das in die Form gegossen wird. Je nach Art des zu gießenden Metalls können hierfür verschiedene Öfen verwendet werden, darunter Lichtbogenöfen, Induktionsöfen und gasbefeuerte Kupolöfen. Das Metall wird typischerweise über seinen Schmelzpunkt erhitzt, und in diesem Schritt werden etwaige Verunreinigungen oder Legierungsbestandteile hinzugefügt.

  1. Formmontage:

Nachdem das Metall geschmolzen ist, wird die Form zusammengesetzt und für den Guss vorbereitet. Die Form besteht typischerweise aus zwei Hälften, wobei eine fest und die andere beweglich ist. Die beiden Hälften werden ausgerichtet und zusammengeklemmt. Erforderliche Anguss- oder Steigrohrsysteme werden hinzugefügt, um einen gleichmäßigen Metallfluss in die Form zu gewährleisten.

  1. Besetzung:

Sobald die Form montiert ist, wird das geschmolzene Metall durch mehrere Angusskanäle und Steigrohre in die Form gegossen. Das Metall füllt den Hohlraum der Form aus, erstarrt und nimmt die Form an. Die Schwerkraft wird genutzt, um das Metall in die Form zu pressen. Daher wird dieses Verfahren auch Schwerkraft-Kokillenguss genannt.

  1. Fertigstellung:

Nachdem das Metall erstarrt und abgekühlt ist, wird die Form geöffnet und der Guss entnommen. Überschüssiges Material oder verbleibende Grate werden mit verschiedenen Werkzeugen wie Sägen, Schleifmaschinen und Schmirgelmaschinen entfernt. Anschließend wird der Guss gereinigt und poliert, um die gewünschte Oberflächenbeschaffenheit zu erzielen.

  1. Inspektion:

Der letzte Schritt im Kokillenguss ist die Inspektion. Das Gussteil wird gründlich auf Mängel wie Risse, Hohlräume oder Porosität untersucht. Eventuelle Mängel werden behoben und das Gussteil wird ein letztes Mal geprüft, bevor es zur Weiterverarbeitung oder Montage weitergeleitet wird.

Vorteile des Kokillengusses:

  • Höhere Genauigkeit und Dimensionsstabilität
  • Hervorragende Oberflächengüte und Detailauflösung
  • Schnellere Produktionszeiten im Vergleich zum Sandguss oder Feinguss
  • Kostengünstig bei großen Teilemengen
  • Geeignet für eine Vielzahl von Metallen, einschließlich Aluminium, Kupfer und Messing.

Anwendungen des Kokillengusses:

Kokillenguss wird in zahlreichen industriellen Anwendungen eingesetzt, in denen hochwertige Metallkomponenten benötigt werden. Einige gängige Beispiele sind:

  • Autoteile wie Motorblöcke, Zylinderköpfe und Getriebegehäuse
  • Luft- und Raumfahrtkomponenten wie Turbinenschaufeln und Strukturteile
  • Elektrische Komponenten wie Transformatoren, Schaltanlagen und Leiter
  • Industriemaschinen wie Pumpen, Ventile und Armaturen
  • Sportgeräte wie Golfschläger, Angelrollen und Fahrradrahmen.

Abschluss:

Kokillenguss ist eine effiziente und kostengünstige Methode zur Herstellung von Metallkomponenten mit hervorragender Oberflächengüte und Maßgenauigkeit. Dank seiner vielen Vorteile gegenüber anderen Gussverfahren ist Kokillenguss eine beliebte Wahl für eine Vielzahl industrieller Anwendungen. Durch die Kenntnis des Flussdiagramms des Kokillengussverfahrens können Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte höchste Qualität aufweisen und die Anforderungen ihrer Kunden erfüllen.